Hoher Kohlenstoffchrom-Lagerstahl, auch als Stahl mit Lagerqualität bekannt, ist ein Hochleistungsmaterial, das für Präzision und Haltbarkeit entwickelt wurde. Diese Art von Stahl ist bekannt für seine hervorragende Härte, Verschleißfestigkeit und Ermüdungsfestigkeit und ist ideal für die Herstellung von Lagern, die hohen Lasten und extremen Bedingungen standhalten müssen. Mit einem hohen Kohlenstoffgehalt in Kombination mit Chrom liefert dieser Stahl eine überlegene Leistung, um die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit in anspruchsvollen Anwendungen zu gewährleisten. Die Ringe und Rollelemente aus Hochkohlenstoffchrom-Lagerstahl (GCR15, GCR15SIMN, ZGCR15 und ZGCR15SIMN) haben eine hohe Härte.
Der Hardness von Pkünste
Ringe und Walzen aus GCR15- und ZGCR15-Materialien haben eine Härte von HRC61-65, während Stahlkugeln eine Härte von HRC62-66 haben. Ringe und Walzen aus GCR15SIMN- und ZGCR15SIMN-Materialien haben eine Härte von HRC60-64, während Stahlkugeln eine Härte von HRC60-66 haben.
Lager aus mit hohem Kohlenstoff -Chrom -Lagerstahl sind im Allgemeinen für Betriebstemperaturen im Bereich von -40 ° C bis 130 ° C geeignet, wobei normales Öl und Fettschmiermittel reichen. Sie erfüllen die Anforderungen der allgemeinen Maschinen. Nachdem bei hohen Temperaturen die Arbeitstemperatur von Lagerteilen aus mit hohem Kohlenstoff-Chrom-Lagerstahl bis zu 250 ° C betrieben wurde.
Hoch-Kohlenstoff-Chrom-Lagerstahl ist ein Spezialstahltyp, der bei der Herstellung von Lagern verwendet wird, die für seine hohe Härte, eine gleichmäßige Härteverteilung und eine hervorragende Verschleißfestigkeit bekannt sind. Die typische Zusammensetzung umfasst einen hohen Kohlenstoffgehalt (ca. 0,95% -1,10% Kohlenstoff) und 0,5% -1,5% Chrom, wobei geringe Mengen anderer Elemente wie Mangan und Silizium die Leistung verbessern können. Der spezialisierte Produktionsprozess umfasst mehrere wichtige Schritte:
Elektrischer Lichtbogenofen Schmelz: Rohstoffe werden in einem elektrischen Bogenofen geschmolzen, um die gründliche Integration von Legierungselementen zu gewährleisten.
Verfeinerungsprozess: Um die Reinheit des Stahls zu verbessern, erfährt der geschmolzene Stahl typischerweise eine sekundäre Raffinierung, wie die Argon-Sauerstoff-Dekarburisierung (AOD) oder eine Vakuum-Sauerstoff-Dezarbisierung (VOD), wodurch der Gehalt an nicht-metallischen Einschlüsse verringert und die Materialsfestigkeit verbessert wird.
Vakuumentgasung: Unter Vakuumbedingungen werden Gase wie Wasserstoff und Sauerstoff aus dem geschmolzenen Stahl entfernt, da diese Gase zu Porosität oder nicht-metallischen Einschlüssen im Material führen können.
Kontinuierliches Casting: Der raffinierte geschmolzene Stahl wird kontinuierlich in Billets oder Pergots gegossen, wodurch die Stahlkonstruktion verbessert und Defekte reduziert werden.
Elektroslag Remeling (ESR): Diese fortschrittliche Verfeinerungstechnik verwendet Wärme, die durch einen elektrischen Strom erzeugt wird, der durch Schlacke verläuft, um das Metall zu schmelzen, wodurch die Reinheit und Gleichmäßigkeit des Stahls erheblich erhöht wird und gleichzeitig Einschlüsse und Segregation reduziert werden.
Homogenisierung Glühen: Um interne Belastungen und Inkonsistenzen der chemischen Zusammensetzung innerhalb der Ingots zu beseitigen, wird längeres Tempern mit hohem Temperatur durchgeführt.
Heißes Arbeiten: Heißes Rollen-, Schmieden oder heiße Zeichnungsverfahren formen den Stahl in seine anfänglichen Formen und verbessert seine Mikrostruktur durch plastische Verformung.
Kaltes Arbeitswerk: Kaltes Rollen-, Zeichnen- oder Schmiedenprozesse verfeinern die Abmessungen des Stahls und verbessert die Oberflächenqualität.
Spheroidizing Annealing: Ein spezifischer Wärmebehandlungsprozess sphäroidiert die Carbidpartikel, verringert die Härte des Materials, verbessert die Beschäftigbarkeit und sorgt für minimale Restspannung nach dem Löschen.
Löschen und Temperieren: Das Lagerstahl wird ordnungsgemäß lockern und temperiert, um die gewünschte Härte und Zähigkeit zu erreichen. Durch das Löschen wird der Stahl auf eine geeignete Temperatur erhoben, gefolgt von einer schnellen Abkühlung, während das Temperieren das Erhitzen des gequenchten Stahls auf eine niedrigere Temperatur, das Halten für einen Zeitraum und das Abkühlen, um die Spannung zu lindern und die Härte anzupassen.
Kaltbehandlung: Manchmal, um die dimensionale Stabilität zu verbessern und den Rest -Austenit zu verringern, wird der Lagerstahl kryogen behandelt.
Präzisionsschleife und Superfinishing: Schließlich gewährleisten Präzisionsschleifungs- und Superfinishing -Techniken die dimensionale Genauigkeit und Oberflächenbeschaffung von Lagerkomponenten.
Der Stahl mit hohem Kohlenstoffchromlager wird aufgrund ihrer robusten Eigenschaften häufig bei der Herstellung von Lagern für verschiedene Branchen eingesetzt:
Durchmesser: 20-120 mm
Länge: 4000-9000 mm
Die obigen Spezifikationen sind gängige Größen;
Stahl mit hohem Kohlenstoffchromar -Lager | ||||||
NEIN. | Grad | Chemische Zusammensetzung (Massenfraktion) / % | ||||
C | Si | Mn | Cr | MO | ||
1 | G8CR15 | 0.75~0.85 | 0.15~0.35 | 0.20~0.40 | 1.30~1.65 | ≤ 0,10 |
2 | GCR15 | 0.95~1.05 | 0.15~0.35 | 0.25~0.45 | 1.40~1.65 | ≤ 0,10 |
3 | Gcr15simn | 0.95~1.05 | 0.45~0.75 | 0.95~1.25 | 1.40~1.65 | ≤ 0,10 |
4 | GCR15simo | 0.95~1.05 | 0.65~0.85 | 0.20~0.40 | 1.40~1.70 | 0.30~0.40 |
5 | GCR18MO | 0.95~1.05 | 0.20~0.40 | 0.25~0.40 | 1.65~1.95 | 0.15~0.25 |
Stahl mit hohem Kohlenstoffchromar -Lager | ||||
GB | ISO 683-17 | ASTM A295 | DIN | JIS |
GCR15 | 100cr6 | 52100 | 1.3505 | SUJ2 |
Gcr15simn | 1.3520 |